Auch im Schatten gibt es Licht
Schattige Plätze im Garten sind für den Gärtner keine Problemzonen. Im Gegenteil, sie bieten vielen Pflanzen ideale Standorte.
«Pflanzen brauchen viel Sonne», ist ein Irrtum, der noch in vielen Köpfen herumgeistert. Genauso wie die Vorstellung, dass es für schattige Bereiche kaum schöne Planzen gibt. Dabei bevorzugen zum Beispiel viele Sträucher den Schatten.
Küchen-, Tee- und Heilkräuter
Gewürz-, Hexen- und Teufelskräuter, Liebes- und Heilpflanzen sind sympathische Frühlingsboten. Jetzt ist es Zeit, sie zu pflanzen.
Sobald sich der Frühling (endlich) bemerkbar macht, lockt die leichte, bunte Frühlingsküche; der erste Spinat, Spargel, Radieschen & Co. oder erfrischender Eistee machen Lust auf mehr.
Fassadenbegrünung – der senkrechte Garten
Die Natur erobert die Wohngebiete. Blumenwiesen in Gärten und «Urban Gardening» sind nur zwei Trends, die das Siedlungsgebiet bereichern.
Besonders schön sind bewachsene Fassaden. Sie fördern unser Wohlbefinden und tun dem Mikroklima gut, da sie die Luft filtern und die Luftfeuchtigkeit regulieren.
Hochbeet – Garten im Kleinformat
Beliebt wie noch nie, erobern Hochbeete die Gärten, Balkone und sogar zubetonierte Innenstädte. Doch ganz so neu ist das Hochbeet gar nicht.
Ende des 19. Jahrhunderts kam das Geranium in den Schweizer Städten in Mode. 1897 zum Beispiel führte der Verschönerungsverein der Stadt Bern eine Prämierung (Neudeutsch Casting) der schönsten Blumenfenster durch.